Waldorfpädagogik

„Die Aufgabe des Waldorflehrers ist, die noch verborgenen inneren Anlagen des heranwachsenden Schülers so wahrzunehmen und ihn so zu unterrichten, dass er ihm hilft, physische und seelische Hindernisse zu überwinden und diese Anlagen zu entfalten.

Dadurch kommt der junge Mensch nach und nach in die Lage, durch selbständiges Denken seine eigenen Entschlüsse zu fassen.

Nur so findet der Heranwachsende zu seiner inneren Freiheit.

Wenn der junge Mensch, der die Schule verlassen hat, die Verantwortung für sein Handeln und seine Weiterentwicklung in die Hand nehmen kann, dann bedient er sich dessen, was ihm die Schule, der Unterricht zur Verfügung gestellt hat.“ 

(Rundbrief_146_2016.pdf,Beate Kötter-Hahn, Freie Waldorfschule Uhlandshöhe Stuttgart)


Entwicklungsorientierter Lehrplan

Ein entscheidendes Prinzip des Waldorflehrplans liegt in der Abstimmung der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsformen auf die Prozesse kindlichen Lernens und die Stufen menschlicher Entfaltung in Kindheit und Jugend. Der Unterricht ist von Schulbeginn an auf das Ziel innerer menschlicher Freiheit hinorientiert.

Stundenplan – Bund der freien Waldorfschulen


Bildhafter Unterricht

In den ersten Schuljahren, in denen die eigene Urteilskraft der SchülerInnen erst heranreift, ist „bildhafter“ Unterricht ein wesentliches Unterrichtsprinzip. Die Tatsachen werden so behandelt, dass die SchülerInnen zusammen mit dem Anschaulichen auch das Gesetzmäßige und Wesenhafte der Dinge im Sinne echter Bilder verstehen und erleben lernen.


Epochenunterricht

In wechselnden „Epochen“ (Blockunterricht) erarbeiten die SchülerInnen über vier Wochen jeweils ein Hauptfach wie z.B. Mathematik, Geografie, Deutsch oder Geschichte. Grundfertigkeiten wie Rechnen oder Schreiben festigen die SchülerInnen über den Epochenunterricht hinaus in fortlaufenden Übestunden. Im Anschluss an den Epochenunterricht übernehmen Fachlehrer den Unterricht in Sport, Fremdsprachen, Eurythmie, Religion, Musik und in den handwerklich-künstlerischen Fächern. Vom ersten Schuljahr an lernen WaldorfschülerInnen zwei Fremdsprachen.

Am Ende jeder Epoche präsenteren die Klassenstufen gegenseitig den rhythmischen Epocheninhalt auf der Bühne. Das stärkt nicht nur die Kinder und Jugendlichen sondern auch die Schulgemeinschaft. Dreimal pro Schuljahr findet solch eine Monatsfeier öffentlich statt.


Künstlerisch-handwerklicher Unterricht

Die Waldorfschule ist eine Schule für alle Begabungsrichtungen. Die künstlerischen und kreativen Fächer haben im Rahmen der Waldorfpädagogik einen hohen Stellenwert. Neben den intellektuellen Fähigkeiten werden gleichgewichtig auch die sozialen und handwerklich-künstlerischen Fähigkeiten gefördert. Ein vielfältiger handwerklicher Unterricht fördert die differenzierte Ausbildung des Willens und die lebenspraktische Orientierung des Schülers.


Wissenschaftlicher Unterricht

Dem Streben nach eigener Lebensgestaltung und Urteilsbildung vom 14. Lebensjahr an entspricht der wissenschaftliche Charakter vieler Unterrichtsfächer vom 9. bis 12. Schuljahr. Die Waldorfschulen sehen hier die pädagogische Aufgabe nicht darin, eine voruniversitäre Ausbildung zu betreiben, sondern den Unterricht inhaltlich so zu vertiefen, dass er sich mit den Lebensfragen des jungen Menschen verbinden kann und Antworten gibt.


Kein Sitzenbleiben

WaldorfschülerInnen lernen von der ersten bis zur zwölften Klasse in einer stabilen Klassengemeinschaft, unabhängig vom angestrebten Schulabschluss. So können Kinder sich in einer Gemeinschaft, die von Beständigkeit und Rhythmus geprägt ist, gut und gesund entfalten. Der Lehrplan der Waldorfschulen ist auf die Weite der in den Kindern liegenden seelischen und geistigen Veranlagungen und Begabungen ausgerichtet. Deshalb tritt vom ersten Schuljahr an neben die mehr sachbezogenen Unterrichtsgebiete ein vielseitiger künstlerischer Unterricht. Durch diesen werden die für den einzelnen Menschen wie für die Gesellschaft wichtigen schöpferischen Fähigkeiten und Erlebniskräfte gefördert.


Zeugnisse und Abschlüsse

Die Waldorfschulen haben mit der Auslese auch das übliche Zensurensystem abgeschafft. Die Zeugnisse bestehen aus möglichst detaillierten Charakterisierungen, die die Leistung, den Leistungsfortschritt, die Begabungslage, das Bemühen in den einzelnen Fächern durchsichtig machen. Die Schüler schließen die Schule mit der Mittleren Reife, Fachhochschulreife oder dem Abitur (nach dem 13. Schuljahr) gemäß den in den Bundesländern jeweils geltenden Regeln ab.

Unterstufe – Bund der freien Waldorfschulen
Mittelstufe – Bund der freien Waldorfschulen