Als Freie Schulen haben die Waldorfschulen die hierarchisch organisierte Außenlenkung der staatlichen Schulen durch eine freiheitliche Verfassung ersetzt. Die Selbstverwaltung erfolgt durch Eltern und Lehrerkräfte gemeinsam und stellt ein sehr zukunftsorientiertes soziales Erfahrungsfeld dar. Ganz besonders lebt unsere Schule vom Engagement der Eltern. In den Arbeitskreisen können Sie sich mit Ihren individuellen Fähigkeiten einbringen und zum Gelingen unserer Gemeinschaft beitragen. Alle Ansprechpersonen der Kreise bilden gemeinsam mit den Ansprechpersonen vom AK Pädagogik und Vorstand eine Gesamtkoordination.
Feste und Veranstaltungen
Verankert im Jahreslauf sind die Jahreszeitenfeste. Es ist schön und informativ, wenn regelmäßig alle zusammenkommen. Elterncafés, Monatsfeiern, Tag der offenen Tür…
Das Festkomitee organisiert, strukturiert und entwirft die Veranstaltungen und verteilt die Aufgaben an alle.
Verkehr
- Busanbindungen, Verkehrssicherheit, Fahrradparcours,
- Hilfestellung bei der Bildung von Fahrgemeinschaften.
Kreativ
Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig und gestaltet schöne Dinge aus unterschiedlichen Materialien, die zugunsten der Schule veräußert werden. Neben dem großen jährlichen Basar kann das ganze Jahr Schönes zum Verschenken und selbst Erfreuen erworben werden, besonders bei Schulveranstaltungen.
In dem kleinen Schullädchen findet man auch qualtitativ hochwertiges Schulmaterial, Eurythmieschläppchen und Rollmäppchen. Für Eltern neuer SchülerInnen stehen wir diesbezüglich beratend zur Verfügung.
Basar
Organisation des jährlichen Basars mit Hilfe aller beteiligten Arbeitskreise. Koordinierung der Arbeitsabläufe und Arbeitsaufteilungen.
Ausschreibung und Vergabe der Stellplätze von exteren Künstlern und Handwerkern.
Willkommenskreis
- Organisation und Durchführung vom öffentlichen Info- und Austauschrunden für interessierte Eltern um ihnen bei der Entscheidung der Schulanmeldung zu helfen.
- Familienbegleitung an Tagen der Anmeldegespräche und dem ersten pädagogischen Wochenende für Neuzugänge.
Öffentlichkeitsarbeit
Bei der Öffentlichkeitsarbeit geht es um die Außenwirkung der Schule, aber auch um interne Kommunikation. Arbeitsbereiche sind: Website und soziale Medien, Pressearbeit und Infostände, Layout und Drucksachen, Kontakte zu Kindergärten, Partnerschulen, Sponsoren, usw. Interne Informationen für Eltern: Info Dienstagsbrief, Wegweiser, usw.
IT-Bereich
- Technischer Support
- Datenschutz
Vertrauenskreis
Das Team setzt sich aus zwei bis drei gewählten ElternvertreterInnen pro Klasse zusammen.
Sie sind das Bindglied zwischen der Elternschaft der Klasse und den Lehrpersonen, den Arbeitskreisen, sowie dem Vorstand. Sie nehmen Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern entgegen, prüfen sie und leiten sie an die Verantwortlichen weiter. Die Zusammenarbeit mit der Lehrperson ist unterstützend. Eine Vertrauensperson steht Hilfesuchenden beratend und vor allem vertraulich zur Seite. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen allen Teilen des Schulganzen zu verbessern und dadurch das gegenseitige Vertrauen zu stärken, sodass Konflikte frühzeitig geklärt und zum Wohle aller gelöst werden können.
Haus und Hof
Dieses Team kümmert sich um alles, was das Schulgebäude betrifft:
- Organisation des Haus- und Hoftages
- Instandhaltung des Innen- und Außenbereichs
- Gestaltung, Verschönerung, Renovierung und Pflege der Räumlichkeiten
- Hygienemaßnahmen zum Schutz von Kindern und MitarbeiterInnen
Finanzgesprächskreis
- Organisation und Durchführung von Finanzgesprächen für Eltern
- Auswertung von Selbstauskünften
Musik
Instrumente sammeln, Beschallungsanlagen, Musikalische Aktionen
Literatur
Aufbau einer Schulbibliothek
OGS
Organisation der OGS